KDZ Suche

1161 gefundene Inhalte
Presse | Presseaussendung

Transparente Gemeindefinanzen in Zeiten von Corona

Die Bewältigung der Corona-Krise stellt Städte und Gemeinden vor große finanzielle Herausforderungen. Bis zu 2 Milliarden Euro an Einnahmenrückgang sind zu erwarten. Welche Bedeutung dieser Einnahmenrückgang auf die Leistungen der österreichischen Kommunen hat, wird bewusster, wenn man die vielfältigen Leistungen der Gemeinden betrachtet. Die KDZ-Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at zeigt die vielfältigen Leistungen und die damit verbundenen Ausgaben von 1.140 Städten und Gemeinden anhand übersichtlicher Visualisierungen.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Elementarpädagogik – Ausbau oder Rückbau?

Die Betreuungsquote der unter 3-Jährigen soll bis 2030 von aktuell 30 auf 38 Prozent erhöht werden. Gleichzeitig zeigt die Prognose der Gemeindefinanzen einen nachhaltigen Einbruch der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinden und es wird zunehmend schwierig, ausreichend Personal zu finden. Damit bestehen zwei limitierende Faktoren, welche befürchten lassen, dass die Ausbauziele (wieder einmal) nicht erreicht werden. Im Gegenteil könnte es sogar zu einem Rückgang der Angebote kommen.
Presse | Presseaussendung

Trotz zusätzlichem Gemeindepaket weiterhin kritische Finanzsituation bei Gemeinden

Das neue Gemeindepaket der Bundesregierung setzt primär bei den Investitionen an und trägt zur Stützung dieser bei. Weiterhin kritisch ist hingegen die Liquidität im laufenden Betrieb der Gemeinden. Trotz Zusatzmittel aus dem Gemeindepaket und Finanzausgleich 2024 ist weiterhin mit bis zu 40 Prozent an Abgangsgemeinden zu rechnen. Diese Gemeinden können ihren laufenden Betrieb nicht mehr aus eigener Kraft decken. Es werden daher Reformen notwendig sein, um die Liquidität mittelfristig wieder herzustellen.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Gemeindefinanzprognose: Trotz zusätzlichem Gemeindepaket weiterhin kritische Finanzsituation bei Gemeinden

Die Prognose der Gemeindefinanzen zeigt trotz Zusatzmittel aus dem Finanzausgleich 2024 und dem neuen Gemeindepaket von Anfang Juni 2024 eine kritische Finanzsituation der Gemeinden. Weiterhin ist davon auszugehen, dass bis zu 40 Prozent der Gemeinden ihre laufenden Ausgaben nicht mehr aus eigener Kraft decken werden können. Reformen sind notwendig, um die Liquidität mittelfristig wieder zu stabilisieren.
Presse | Presseaussendung

Städtebund fordert von Bund Investitionsprogramm für Gemeinden

Die Bewältigung der Corona-Krise stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Um das Ausmaß der finanziellen Einschränkungen einschätzen zu können, hat der Österreichische Städtebund und das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung die Auswirkungen analysiert und Prognosen erstellt. Eine erste Befragung unter Städten bestätigt: Die Krise ist ohne externe Hilfen nicht bewältigbar.
Person | Präsident

Mag. Matthias Stadler

Bürgermeister der Stadt St. Pölten

Forum Public Management | Forum Public Management

Nachhaltig gestalten

In der neuesten Ausgabe des KDZ-Magazins "Forum Public Management" dreht sich alles um das Schwerpunktthema nachhaltige Kommunalpolitik. Erfahren Sie, wie Städte und Gemeinden mit innovativen Ansätzen wie Green Budgeting und der SDG-Kommunalcheckliste den Klimaschutz vorantreiben. Weitere Themen, die die KDZ-Expert*innen beleuchten: Finanzausgleich, Elementarpädagogik, New Work, CAF, uvm.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Danube Region in the Spotlight: KDZ at the 11th Danube Participation Day and 13th Annual Forum of the EU Danube Region Strategy (EUSDR) in Vienna

Under Austria's presidency of the EU Strategy for the Danube Region (EUSDR) the 11th Danube Participation Day and the 13th EUSDR Annual Forum, took place in Vienna to further enhance regional cooperation and promote democracy and good governance. KDZ played a key role, with expert Alexandra Schantl moderating the Danube Participation Day and participating as a panelist in the high-level discussion "The Danube Region: Diversity and Integration" at the Annual Forum.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

The Evolving Landscape of Fiscal Decentralization in South-East Europe: Challenges and Progress

Explore the latest insights on fiscal decentralization in South-East Europe in our new blog post. Delve into the region's evolving fiscal landscape, uncover the challenges faced by local governments, and discover the progress made over the past fifteen years. From the impact of demographic shifts and the COVID-19 pandemic to the crucial role of education and healthcare, this comprehensive analysis offers valuable perspectives on enhancing local governance and fiscal autonomy.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Was kostet Kultur? Ein Blick auf die öffentliche Kulturfinanzierung in Österreich

Österreich ist bekannt für seine reiche Kulturlandschaft, die von der Bundesebene bis hin zu lokalen Gemeinden unterstützt wird. Eine KDZ-Studie im Auftrag der Stadt Innsbruck bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Finanzierungsströme und verdeutlicht die Rolle jeder Gebietskörperschaftsebene – Bund, Länder und Gemeinden – in der Finanzierung des Kulturbereichs.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Podiumsdiskussion: Die SDGs im urbanen Raum

KDZ-Expertin Dalilah Pichler diskutiert mit anderen Expert*innen Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit den Sustainable Development Goals (SDGs).
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2024 - Elixhausen (Sbg.) auf Platz 1

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der Top-250-Gemeinden. Die Salzburger Gemeinde Elixhausen erreicht den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Dienten am Hochkönig. Den dritten Platz erreicht die Tiroler Gemeinde Niederndorf.
News

Einladung zum Workshop: Mit Daten Unwetterereignissen besser begegnen

Die GeoSphere Austria und das KDZ laden Sie herzlich zum Workshop "Mit Daten Unwetterereignissen besser begegnen" am 2. Oktober ein. Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in die Ergebnisse des Forschungsprojekts CRISP, das zum Ziel hat, aktuelle Daten aufzubereiten, um Unwetterereignissen besser begegnen zu können.
Presse | Presseaussendung

Kommunale Projektideen für den Donauraum einreichen

Der Österreichische Städtebund und das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung rufen zur Einreichung von Projektvorschlägen für BACID (Building Administrative Capacities in the Danube Region and Western Balkans) auf. Im Vordergrund steht der Wissensaustausch zwischen Gemeinden und lokalen Einrichtungen in Österreich und den Ländern am Westbalkan (Bosnien & Herzegowina, Serbien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien) sowie der Republik Moldau.
Presse | Presseaussendung

Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2024 - Elixhausen (Sbg.) auf Platz 1

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die Salzburger Gemeinde Elixhausen erreicht den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Dienten am Hochkönig. Den dritten Platz erreicht die Tiroler Gemeinde Niederndorf.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Sektion III im BMKÖS mit CAF-Gütesiegel ausgezeichnet

Die Sektion III (Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation" im BMKÖS (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport) hat vor kurzem das CAF-Gütesiegel erhalten.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Green Budgeting in Österreichs Städten und Gemeinden - Transparenz für Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Klimaschutz und Klimawandelanpassung stellen eine große Herausforderung für Österreich und damit auch für Österreichs Städte und Gemeinden dar. Dieses Thema wird in den kommenden Jahren großer Aufmerksamkeit und umfassender finanzieller Mittel bedürfen.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Nachhaltigkeitsworkshop 2024 in Linz

Öffentliche und kommunale Betriebe sehen sich aktuell aufgrund der EU-Nachhaltigkeitsziele mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Beim Nachhaltigkeitsworkshop erwarten Sie zahlreiche Praxiseinblicke und ein lebhafter Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Unternehmen, die sich ähnlichen Herausforderungen widmen.
Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung