KDZ Suche
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Welche Konsequenzen auf die Gemeinden aufgrund der schwierigen finanziellen Situation zukommen
Die aktuelle Gemeindefinanzprognose zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: Bis zu 40% der Gemeinden könnten bald nicht mehr in der Lage sein, ihren laufenden Betrieb aus eigener Kraft zu finanzieren. Damit werden sich viele Gemeinden mit der Frage beschäftigen müssen, ob die bisher angebotenen Leistungen weiterhin in der bestehenden Qualität erbracht werden können bzw. wo der Sparstift angesetzt werden muss.
News
Nachruf Ministerialrat Dr. Siegfried Ott
Am 10. August 2024 verstarb Ministerialrat Dr. Siegfried Ott, eine herausragende Persönlichkeit im Bereich des Finanz- und Steuerrechts, im Alter von 82 Jahren.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Jelena Janevska Completes Successful Secondment at KDZ
Ms. Jelena Janevska, Programme Director at NALAS, recently completed a successful secondment at KDZ as part of the LoGov project.
Schriftenreihen | Schriftenreihen
Finanzausgleich 2024: Ein Handbuch
Das neue Handbuch "Finanzausgleich 2024" bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen und aktuellen Reformbedarfe und eine detaillierte Kommentierung des Finanzausgleichsgesetzes 2024. Erfahren Sie, wie der Finanzausgleich funktioniert, warum Reformen unvermeidlich sind und welche spannenden Themen wie Gemeindeautonomie, Gesundheitsreform und Klimaschutz dabei eine Rolle spielen.
Presse | Presseaussendung
Städte und Gemeinden in der Corona-Krise – Ist ein Rettungspaket notwendig?
Städte und Gemeinden stehen aktuell vor großen finanziellen Herausforderungen. Vor allem zeichnen sich massive Einbrüche im Bereich der Kommunalsteuer und Ertragsanteile ab, wodurch auch kurz- und mittelfristig die Liquidität der Gemeinden gefährdet sein könnte. Braucht es daher ein Paket zur Sicherung der finanziellen Handlungsfähigkeit für Städte und Gemeinden? Hier ein Überblick zu möglichen Auswirkungen auf die Gemeindefinanzen.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Neuerscheinung: Handbuch zum Finanzausgleich 2024
Das neue Handbuch "Finanzausgleich 2024" bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen und aktuellen Reformbedarfe und eine detaillierte Kommentierung des Finanzausgleichsgesetzes 2024. Erfahren Sie, wie der Finanzausgleich funktioniert, warum Reformen unvermeidlich sind und welche spannenden Themen wie Gemeindeautonomie, Gesundheitsreform und Klimaschutz dabei eine Rolle spielen.
News
Swiss Smart Government Day am 17. September
KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok als Referierender beim Swiss Smart Government Day am 17. September in der Schweiz.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Möglichkeiten des Bundes und der Länder zur Stärkung der Liquidität der Gemeinden
Die österreichischen Gemeinden kommen zunehmend in Liquiditätsprobleme. Wenn ein merkbarer Abbau des Leistungsangebotes und -niveaus vermieden werden soll, braucht es ganzheitliche Lösungen zur Stärkung der Gemeindeliquidität. Sowohl der Bund als auch die Länder können und sollten die Gemeinden hier kurzfristig unterstützen. Mittel- und langfristig braucht es jedoch nachhaltige Lösungen, damit die Gemeinden wieder in stabiles Fahrwasser kommen.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Nehmen Sie an der CAF-Studie 2024 teil!
Nehmen Sie an der CAF-Studie 2024 teil und helfen Sie, die Effizienz des öffentlichen Sektors zu verbessern. Die Umfrage ist bis zum 14. Oktober 2024 geöffnet. Ihre Teilnahme zählt!
Presse | Presseaussendung
Gemeinden – ein Fels in der Brandung der Corona-Krise?!
Auch in den Gemeinden herrscht Ausnahmestimmung. Die Kinderbetreuung wurde neu organisiert, Einkaufsdienste für ältere Personen eingerichtet, Freiwillige koordiniert und Rettungspakete für krisengeschüttelte Unternehmen geschnürt. Gleichzeitig sichern Gemeinden und ihre Verbände eine stabile Infrastruktur wie die Wasserversorgung und die Abfallentsorgung. Gemeinden nehmen daher eine ganz zentrale Rolle in der Krise ein. Umso wichtiger ist es, dass ihre Leistungen langfristig abgesichert sind.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Neue Podcastfolge: Quo vadis Elementarpädagogik
In der neuen Folge des KDZ-Podcast spricht Gastgeber Siegfried Fritz mit KDZ-Finanzexpertin Karoline Mitterer über das Thema Elementarpädagogik.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Gemeinden als Klimaschutzakteurinnen?
Gemeinden spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, doch sind die aktuellen Finanzierungs- und Steuerungsinstrumente ausreichend? Ein neuer Bericht zeigt, wie Kommunen in Bereichen wie Mobilität, Energieeffizienz und Gebäudesanierung mehr bewirken könnten. Doch um ihre Potenziale voll auszuschöpfen, braucht es gezielte Governance und eine bessere Mittelverteilung – erste Ansätze sind vorhanden, doch es bleibt viel zu tun.
Studien | Studien
Quo vadis elementare Bildung
Die neue Studie des KDZ im Auftrag des Österreichischen Städtebundes beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen im Bereich der elementaren Bildung und die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen für Länder und Gemeinden.
Presse | Presseaussendung
Ausbau der Elementarpädagogik gefährdet
Der Ausbau der Elementarpädagogik in Österreichs steht vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung im Auftrag des Österreichischen Städtebundes zeigt: Es fehlt an Personal und finanziellen Mitteln, um den geplanten Ausbau langfristig sicherzustellen. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, sind zumindest sieben Milliarden Euro bis 2030 zusätzlich notwendig.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Katastrophenfonds in Österreich: Wie er funktioniert und wer davon profitiert
Die letzten Extremwetterereignisse verursachten erhebliche Schäden an privaten und öffentlichen Einrichtungen. Doch wer hilft in solchen Krisenzeiten? Eine zentrale Stütze in Österreichs Katastrophenschutz ist der Katastrophenfonds. Doch wie funktioniert dieser Fonds, und wer kann davon profitieren?
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Wo sind die 39 Millionen Euro der EU-Coronavirus Response Investment Initiative?
Ende März 2020 wurde der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Coronavirus Response Investment Initiative (CRII) angenommen.
Person
Marian Haydn, MSc
News | Europäische Governance und Städtepolitik
CAF Practitioners Network
The next CAF Practitioners Network will take place on 14th October 2024, from 2-3:30 p.m. (CET).
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Neue Podcastfolge: Digitale Transformation – Einblicke und Best practices
In dieser Folge von KDZ im Dialog begrüßt Sie Moderator Siegfried Fritz zu einem Gespräch mit Christian Rupp, bekannt als „Mr. Digitalisierung“. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Start of TSI project: Sustainability in Local Public Finances (SLPF)
Sustainability in Local Public Finances (SLPF) is the TSI project of the European Cities Network for Sustainable Public Finances (www.cspf.eu), managed by KDZ. The cities of Amsterdam, Barcelona, Bordeaux, and Hamburg, with the support of KDZ, have applied to the European Commission for a TSI-project (Technical Support Instrument)
News | Public Management Consulting
Daseinsvorsorge sichern
Die Gesundheitskrise wird rasch um die Krise der öffentlichen Haushalte erweitert.
Studien | Studien
Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Österreichs Städten und Gemeinden
Diese Studie gibt einen Überblick über die Aufgaben der Gemeinden im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Auf Basis von Interviews werden die Herausforderungen der Gemeinden betreffend personeller und finanzieller Ressourcen herausgearbeitet und die Rahmenbedingungen der Gemeinden beleuchtet.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
CAF-Kommunal: Der Reformturbo für Städte und Gemeinden!
CAF-Kommunal bietet Städten und Gemeinden ein praxisnahes Werkzeug, um sich nachhaltig zu verbessern und effizienter zu werden. Mit rund 200 konkreten Beispielen zeigt es auf, wie Verwaltungsstrukturen optimiert und Reformen erfolgreich umgesetzt werden können. Entdecken Sie, wie Ihre Gemeinde davon profitieren kann!
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Stadt und Land am Rand? Die kommunale Ebene zwischen Sparen und Investieren
Das Urban Forum lädt Sie gemeinsam mit dem KDZ zur Diskussionsveranstaltung "Stadt und Land am Rand? Die kommunale Ebene zwischen Sparen und Investieren".
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Herzlich Willkommen im Team, Marian Haydn!
Marian Haydn ist seit September 2024 im KDZ tätig und setzt seine Arbeitsschwerpunkte zu den Themen Öffentliche Finanzen und Föderalismus sowie Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Planung.