# Willkommen beim KDZ-Newsletter 05/2021!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters und freuen uns über Ihre Anregungen.
Mag. Peter Biwald und Mag. Thomas Prorok
# Neues KDZ-Kuratorium
Das KDZ-Kuratorium wird alle drei Jahre neu gewählt und setzt sich aus FachexpertInnen aus ganz Europa zusammen. Die Kuratorinnen und Kuratoren treffen sich regelmäßig und regen den fachlichen Austausch im KDZ und untereinander für einen starken öffentlichen Sektor an. Vor kurzem wurde das KDZ-Kuratorium neu gewählt.
>> Werfen Sie einen Blick auf die KDZ-KuratorInnen.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Offenerhaushalt.at: Digitaler Transfer- und Förderbericht nach VRV 2015
Seit kurzem steht der Digitale Transfer- und Förderbericht auf der KDZ-Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at nach der VRV 2015 zur Verfügung. Er wertet nun die Daten des Ergebnishaushaltes aus. Gemeinden, die diesen (kostenpflichtigen) Service nutzen und ihren Rechnungsabschluss 2020 bereits hochgeladen haben, erhalten die gewohnte übersichtliche Darstellung aller Förderungen, Subventionen und Transfers.
>>Weitere Informationen zum Digitalen Transfer- und Förderbericht
Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Bernhard Krabina (krabina@kdz.or.at)
# Impulskonferenz Krisenfester Finanzausgleich
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und die TU Wien (Institut für Raumplanung) laden zur Impulskonferenz Krisenfester Finanzausgleich – Herausforderungen und Optionen zur Krisenbewältigung. Bei der digitalen Konferenz werden Anforderungen an einen krisenfesten Finanzausgleich skizziert, Aufgaben und Instrumente des Finanzausgleichs zur Krisenbewältigung aufgezeigt und die Krisenanfälligkeit und Resilienz im österreichischen Finanzausgleich betrachtet.
Termin:
Mittwoch, 9. Juni 2021, 13:00 – 17:00 Uhr
ONLINE
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Drin Karoline Mitterer (mitterer@kdz.or.at).
# Neuerscheinung: Kommunalsteuer Konkret
Pandemiebedingt mussten die im Jahr 2020 und 2021 geplanten Präsenzseminare zur Kommunalsteuer verschoben oder abgesagt werden. Dadurch hat sich viel neues Wissen angesammelt, welches wir Ihnen gemeinsam mit unserem Vortragenden Dr. Peter Mühlberger in einem neuen Buch aufbereitet haben.
>>Weitere Informationen zum Buch und zur Vorbestellung finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Philip Parzer (parzer@kdz.or.at) und Siegfried Fritz, Bakk. (fritz@kdz.or.at)
# CAF Kommunal – Qualitätsmanagement in Gemeinden
CAF Kommunal ist das Qualitätsmanagement-Werkzeug für Gemeinden. In einem Selbstbewertungsprozess wird der Startschuss für umfangreiche Verbesserungen gelegt. Ziel ist ein System und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserungen einzuführen.
Am Ende des CAF-Kommunal Prozesses kann als Auszeichnung für die Anstrengungen und als Beleg für eine exzellente kommunale Verwaltungsarbeit das CAF-Gütesiegel beantragt werden.
Weitere Informationen zum CAF-Kommunal finden Sie auf www.caf-zentrum.at.
Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Thomas Prorok (prorok@kdz.or.at).
# Neue Transparenzplattform für Südosteuropa
Der neue NALAS-Online-Monitor "Better Data - Better Policies - Better Services" beobachtet Dezentralisierung, lokale Finanzen und lokale öffentliche Dienstleistungen in Südosteuropa und bietet damit zum ersten Mal Zugang zu zeitnahen, genauen, zuverlässigen und vergleichbaren Indikatoren und Informationen über die lokale Regierungsführung in Südosteuropa.
Der Monitor wurde in Zusammenarbeit mit dem KDZ im Rahmen des BACID-Programms erarbeitet, das von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (ADA) kofinanziert und vom Österreichischen Städtebund gemeinsam mit dem KDZ umgesetzt wird.
>>Besuchen Sie die Transparenzplattform für Südosteuropa
Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Mag. Alexandra Schantl (schantl@kdz.or.at)
# Termin: Nächstes KDZ-Online-Forum: Empfehlungen für die kommunale Praxis
Für KDZ-Mitglieder bieten wir am 24. Juni das nächste KDZ-Online-Forum zum Thema „Empfehlungen für die kommunale Praxis“ an. Die KDZ-ExpertInnen Mag. Peter Biwald, Mag. Alexandra Schantl und Dr. Karoline Mitterer stehen Ihnen für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.
Themen:
- Der EU-Aufbau und Resilienzplan aus Sicht der Gemeinden (Mag. Alexandra Schantl)
- KDZ-Praxisempfehlung I: Neuigkeiten zum Finanzausgleich (Dr. Karoline Mitterer)
- KDZ-Praxisempfehlung II: Aktuelle Gemeindefinanzprognose (Mag. Peter Biwald)
>>Weitere Informationen und Anmeldung
Ihr Ansprechpartner bei Fragen zum KDZ-Online-Forum: Siegfried Fritz, Bakk. (fritz@kdz.or.at).
# KDZ-Beraterticker
Aktuell betreuen wir folgende Kunden und Projekte (Auszug):
- Lamprechtshausen – Organisationsentwicklung in der Gemeinde – Ansprechpartner: Mag. Wolfgang Oberascher
- Moosbrunn – Weiterentwicklung der Gemeindeverwaltung – Ansprechpartner: Mag. Wolfgang Oberascher
- Oberalm – Kalkulation von Gebühren – Ansprechpartner: Mag. Alexander Maimer
- CAF-Compact im AWS Schwechat – Ansprechpartner: Mag. Philip Parzer, MSc
# Rückblick: Bank Austria Kommunalforum 2021
Ende April fand das Bank Austria Kommunalforum unter strengen COVID-Sicherheitsvorkehrungen gemeinsam mit dem Österreichischen Städtebund und dem Österreichischen Gemeindebund zum Thema „Gemeindefinanzen durch die Krise steuern“ statt.
Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer beleuchtete in seinem Vortrag die Aussichten und Risiken für die Wirtschaft 2021. KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald gab Einblick in aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Gemeindefinanzen und warf einen Blick in die Zukunft. KDZ-Quicktestexperte Clemens Hödl präsentierte den KDZ-Quicktest neu.
>>Die Vortragsunterlagen der KDZ-Experten können hier eingesehen werden.
# Neu im KDZ-Blog
>> Elementare Kinderbetreuung: Elementar für Kinder und Eltern
>> KDZ-Quicktest neu: Mit Kennzahlen den Gemeindehaushalt analysieren – Teil 2
>> Arbeiten, lernen und kollaborieren – Die Zukunft der Weiterbildung unter dem „New Work“-Ansatz
>> KDZ-Quicktest neu: Mit Kennzahlen den Gemeindehaushalt analysieren – Teil 1
# KDZ-Weiterbildung
Digital Lernen – KDZ-Live-Webinare via Zoom
Bis Ende Juni finden KDZ-Seminare ausschließlich Online als Live-Webinare via Zoom statt.
>> Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Online-Angebote
Ab Juli wird das Herbst-Programm 2021 auf der KDZ-Website abrufbar sein.
Wir freuen uns sehr, Sie im zweiten Halbjahr auch wieder in KDZ-Präsenz-Seminaren begrüßen zu dürfen.

