KDZ Suche

1161 gefundene Inhalte
Presse | Presseaussendung

Fiskalrat/KDZ/WIFO: Hoher Reformbedarf im Bundesstaat

Die derzeit angespannte Budgetsituation und die Herausforderungen der Zukunft machen es notwendig, Reformen im öffentlichen Sektor umzusetzen. Christoph Badelt vom Fiskalrat, Karoline Mitterer vom KDZ und Margit Schratzenstaller vom WIFO haben dies zum Anlass genommen, gemeinsame Empfehlungen für Effizienzsteigerungen im Bundesstaat zu geben, die es auch ermöglichen würden, flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Reformbedarf im Bundesstaat: Empfehlungen an die neue Bundesregierung

Die derzeit angespannte Budgetsituation und die Herausforderungen der Zukunft machen es notwendig, Reformen im öffentlichen Sektor umzusetzen. Dabei zeichnen sich einige zentrale Reformansätze ab, wie der Fiskalrat, das WIFO und das KDZ bei gemeinsamen Empfehlungen herausstreichen. Reformansätze sollten dabei die Effizienz im Bundesstaat erhöhen, sie sollten aber auch ermöglichen, flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren.
Person

Mag. Bernhard Grossmann

Büroleiter - Büro des Fiskalrats

News | Europäische Governance und Städtepolitik

European Week of Regions and Cities

As part of the ‘European Week of Regions and Cities’, we invite you together with NALAS to the side events ‘Unlocking digital Frontiers & Maximising potential for Local Government in WB6 and Moldova’ and ‘Smart, Resilient, and Sustainable Growth for Local Governments in SEE’.
Studien | Studien

Stakeholderanalyse des Tätigkeitsumfelds der Koordinierungsstelle für Energiearmut

Die Bekämpfung von Energiearmut in Österreich erfordert eine umfassende Vernetzung und Koordinierung zwischen den beteiligten Akteur:innen. Die Koordinierungsstelle für Energiearmut (kea) steht im Mittelpunkt dieser Bemühungen und hat zu diesem Zweck die vorliegende Stakeholder- und Politikfeldanalyse beauftragt.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Gemeindeinsolvenz – ein realistisches Szenario?

Die finanzielle Situation vieler Gemeinden in Österreich ist seit Jahren prekär. Angesichts steigender Ausgaben und sinkender Einnahmen geraten immer mehr Städte und Gemeinden in eine finanzielle Schieflage, die sie kaum noch bewältigen können. Die Gemeindeinsolvenz, ein lange als unvorstellbar geltendes Szenario, ist für einige Gemeinden inzwischen eine reale Bedrohung geworden.
Person

Mag. Gernot Hobel

Landesgeschäftsführer-Stellvertreter des Kärntner Gemeindebundes

News | Europäische Governance und Städtepolitik

Neue Podcastfolge: Wie Städte und Gemeinden in Südosteuropa ihre Gemeindefinanzen regeln

In der aktuellen Folge des KDZ-Podcast blicken Moderator Siegfried Fritz und KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok über den Tellerrand und sprechen über die Gemeindefinanzen in Südosteuropa. Neben einem Überblick über die zentralen Ergebnisse der betreffenden Studie hören Sie einen Vergleich zu den österreichischen Gemeinden, Interessantes zu Gemeindeautonomie sowie Dezentralisierung.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Nachhaltige Gemeindefinanzierung

Die österreichischen Gemeinden sind ein wichtiger Partner im föderalen Bundesstaat. Sie erbringen vielfältige Leistungen und haben ihr Ohr nahe an den Bürgerinnen und Bürgern.

Person

Sara Deranja BSc MA

News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Finanzausgleich in der Schweiz - Ein Balanceakt zwischen Solidarität und effektiven Anreizen

Die föderale Struktur der Schweiz schafft Flexibilität, birgt aber auch Herausforderungen. Der nationale Finanzausgleich sorgt für Ausgleich zwischen finanzstarken und -schwachen Kantonen sowie für Unterstützung bei besonderen geografischen oder soziodemografischen Lasten. Ein präzises System, das Solidarität fördert – jedoch auch Anreize und Zielkonflikte kritisch hinterfragt. Erfahren Sie mehr über die Balance zwischen Innovation und Gerechtigkeit!
Person

Lukas Mair

Lukas Mair ist Doktorand am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern und unterstützt dort den Bereich Fiskalpolitik.

Person

Dr. oec. publ. Martin Mosler

Dr. oec. publ. Martin Mosler leitet den Bereich Fiskalpolitik am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. Er forscht vor

Person

Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger

Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger ist Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. Seit 2010 ist Prof. Dr. Christoph

News | Europäische Governance und Städtepolitik

Zu Hause medizinisch betreut - ein digitales Vorzeigeprojekt für ältere Menschen am Westbalkan.

Im Rahmen der „Europäischen Woche der Regionen und Städte 2023“, die heuer erstmals in Verbindung mit dem Tag der kommunalen Verwaltung im Europäischen Verwaltungsraum (ComPAct) stattfand, wurde ein digitales Gesundheitsmonitoringsystem für die nordmazedonische Stadt Delchevo vorgestellt – ein Pilotprojekt, das zeigt, wie digitale Lösungen das Leben älterer Menschen verbessern können.
Person

Jana Belcheva Andreevska

Jana Belcheva Andreevska ist Digitalisierungsbeauftragte und Smart City Officer des südosteuropäischen Städteverbandes NALAS.

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung