KDZ Suche

1161 gefundene Inhalte
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Klein, kleiner, ineffizient? Europas und Österreichs Gemeinden im Wandel

Gehen Gemeindefusionen und Kooperationen zwangsläufig mit einem Verlust lokaler Identität einher? Diese Frage beantworten Verena Weixlbraun und Thomas Prorok im folgenden Beitrag und werfen dabei einen Blick auf Europa.
Person | Geschäftsführer

Mag. Thomas Prorok

KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
KDZ - Managementberatung- und WeiterbildungsGmbH

Studien | Studien

Fiscal Decentralisation Indicators for South-East Europe 10th Edition

The 10th NALAS Fiscal Decentralization Report reviews a decade of local finance and decentralization reforms in South-East Europe. It highlights key trends, progress, and remaining challenges in intergovernmental fiscal relations and local governance
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Innovativ konsolidieren, gemeinsam gestalten

Eine vom Österreichischen Städtebund beauftragte und vom KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung erstellte Studie beleuchtet die angespannte finanzielle Situation der Städte und Gemeinden. Da in den kommenden Jahren keine Entlastung zu erwarten ist, müssen Kommunen innerhalb ihres Handlungsspielraums Einsparungen umsetzen. Besonderes Augenmerk legt die Studie auf innovative Strategien, die neue Wege für eine nachhaltige finanzielle Konsolidierung aufzeigen.
Presse | Presseaussendung

Städte zeigen Einsparungsmöglichkeiten

Neue KDZ-Studie zeigt Beispiele, wie sich Städte bereits konsolidieren. Grundsätzliche Reformen wie eine Reform der Grundsteuer, Transferentlastungen und eine Änderung des vertikalen Schlüssels im FAG sind jedoch essenziell.
Studien | Studien

Umsetzungsstand FAG 2017 zu Transfers an Gemeinden

Mit dem FAG 2017 wurden mehrere Maßnahmen gesetzt, welche sich auch auf die Länder-Gemeinde-Transferbeziehungen auswirken. Im Rahmen einer Erst-Analyse wird der aktuelle Umsetzungsstand zu den vereinbarten Maßnahmen erhoben und diskutiert.
Studien | Studien

Grundlagen für einen aufgabenorientierten Finanzausgleich für den Pflichtschulbereich

Mit dem Finanzausgleichsgesetz 2017 wurde ein Pilotprojekt eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs für den Pflichtschulbereich vorgesehen. Die Arbeiterkammer Wien sowie der ÖSterreichische Städtebund haben das KDZ mit zwei aufeinander aufbauenden Studien beauftragt, um den Reformprozess zu unterstützen.
Studien | Studien

Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf Gemeindebudgets - Anpassungsmaßnahmen und finanzielle Auswirkungen am Beispiel oberösterreichischer Regionen

Gemeinden spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des Hochwassermanagements. Sie übernehmen zahlreiche budgetwirksame Aufgaben, sowohl im Katastrophenfall als auch im Bereich der Prävention. Im Rahmen eines vom Klimafonds geförderten Forschungsprojekts wurde die Rolle der Gemeinden im Hochwassermanagement sowie die zu erwartenden künftigen Effekte durch den Klimawandel näher beleuchtet.
Studien | Studien

Mustervoranschlag und Musterrechnungsabschluss für Städte und Gemeinden nach der VRV 2015 (inkl. Novelle vom 23.01.2018)

Die VRV 2015 für Städte und Gemeinden (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung) wurde mit der Verordnung des Bundesministerium für Finanzen (BMF) (BGBl. II Nr. 313/2015) und der Novelle (BGBl. II Nr. 17/2018), neu ausgerichtet. Die Bestimmungen der VRV 2015 sind spätestens für das Finanzjahr 2020 umzusetzen.
Studien | Studien

Bedarfserhebung: Öffentlicher Personennahverkehr- Infrastruktur in Stadtregionen

Der stadtregionale ÖPNRV steht in den nächsten Jahrzehnten vor gravierenden Herausforderungen. Ambitionierte Dekarbonisierungsziele, steigende Pendlerverflechtungen und Bevölkerunszuwächse in Ballungsräumen werden zu massiven Ausbaubedarfen im stadtregionalen Raum führen.
Studien | Studien

Österreichs Städte in Zahlen 2017

Österreichs Städte werden von mehr als 5,5 Mio. Menschen als Lebens- und Arbeitsraum genutzt, das sind rund 70 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Ballungsräume werden aufgrund ihres Angebots geschätzt und das Städtewachstum nimmt generell zu.
Person

Dr.in Karoline Mitterer

Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung