KDZ Suche

1161 gefundene Inhalte
News

Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung - Ist das nicht viel zu riskant?

Die öffentliche Verwaltung steht unter Druck: Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, eine wachsende Aufgabenvielfalt und steigende Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger erfordern kontinuierlich neue Lösungsansätze. Gleichzeitig bleiben rechtsstaatliche Sorgfalt, Transparenz und Effizienz unverzichtbare Grundpfeiler. Wie kann die Verwaltung diesen Spagat schaffen?
Person

Charlotte Brömsen

Person

Hanna Fernandez Rama

Studien | Studien

Pflegereform - ein lösbares Vorhaben für Bund, Länder und Gemeinden?

Im Zuge des 69. Österreichischen Städtetages in Rust am Neusiedlersee hat KDZ-Expertin Karoline Mitterer im Arbeitskreis 1 zum Thema "Finanzierung der Pflege" die Standpunkte des KDZ vertreten und an der Diskussion der Expertinnen und Experten teilgenommen.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

SDG-Budgeting: Städte tauschen Erfahrungen in Brüssel aus

Wie lassen sich die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) konkret in lokale Haushaltsplanungen integrieren? Dieser Frage widmeten sich Vertreter*innen aus Amsterdam, Barcelona, Bordeaux und Hamburg gemeinsam mit dem KDZ bei einem zweitägigen Workshop in Brüssel. Im Fokus des SLPF-Projekttreffens standen praxistaugliche Ansätze, rechtliche Rahmenbedingungen und der Austausch über erste SDG-Budgetierungsmodelle. 
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Ein kommunaler Klimainvestitionsfonds: Schlüssel zur Umsetzung der Klimaziele in den Gemeinden

Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz, doch ihre finanziellen Spielräume sind stark eingeschränkt. Die folgenden Analysen und Empfehlungen basieren auf einer aktuellen Studie des KDZ – Zentrums für Verwaltungsforschung im Auftrag der Arbeiterkammer Wien, die die finanziellen Spielräume der Gemeinden für Investitionen sowie notwendige Reformen zur Stärkung kommunaler Klimainvestitionen analysiert.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Den Haushalt ins Lot bringen

Die finanzielle Situation der Städte und Gemeinden ist derzeit sehr herausfordernd. Das KDZ kann Ihre Gemeinde unterstützen.
Person

Univ.-Prof.in Dr.in Teresa Weber, MSc

Univ.-Prof.in Dr.in Teresa Weber, MSc ist Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien.

News

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) - Die Bedeutung für Gemeinden.

Ab 1. September 2025 ersetzt das Informationsfreiheitsgesetz die Amtsverschwiegenheit in Österreich – ein Meilenstein für mehr Transparenz. Besonders Gemeinden stehen damit vor neuen Chancen und Herausforderungen. Eine Tagung an der Sigmund Freud Privatuniversität hat zentrale Ergebnisse zusammengefasst und ein Forschungsprojekt gestartet, das Gemeinden mit praktischen Antworten und Analysen beim Übergang unterstützt.
Person

Mag. Melanie Adam-Fischer

Mag.

News | Weiterbildung

Stellenanzeigen – vom Pflichttext zum Aushängeschild

Stellenanzeigen sind oft der erste direkte Kontaktpunkt zwischen potenziellen Talenten und Ihrer Organisation - und entscheiden damit über den ersten Eindruck. Nur wer mit seinen Ausschreibungen sowohl informativ als auch ansprechend kommuniziert, schafft es in die engere Auswahl der Bewerber*innen. Doch was macht eine gute Stellenanzeige im Wettbewerb aus? Wie transportiert man die Arbeitgebermarke und gleichzeitig präzise Informationen?
Person

Jan Neumair, MA

News

Vertrauen in die Verwaltung stärken - Mit klaren Prozessen zur erfolgreichen Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes.

Mit dem neuen Informationsfreiheitsgesetz stehen Gemeinden in Österreich vor der Chance, Transparenz und Bürgernähe aktiv zu leben. Wer frühzeitig klare Prozesse, digitale Strukturen und Datenschutzrichtlinien etabliert hat, stärkt das Vertrauen der Bevölkerung und bewältigt die neuen Anforderungen souverän.
Studien | Studien

Governance Perspektiven in Österreichs Föderalismus

Die Berücksichtigung von Public-Governance-Perspektiven soll die Koordination und Kooperation im Bundesstaat fördern und dabei helfen, analysebezogene Regelungen umzusetzen. Dies betrifft etwa das Verwenden gesicherter empirischer Daten und das Lernen von Best Practices. Im Fokus der Governance-Ansätze stehen die vielfältigen Prozesse der Zusammenarbeit verschiedener Akteure.
Studien | Studien

Wildbach- und Lawinenverbauung

Dieser Bericht analysiert den Zusammenhang zwischen der finanziellen Lage der Gemeinden und ihrer Gefährdung durch Wildbäche und Lawinen. Das Ziel ist eine Aktualisierung und Objektivierung des bisherigen Finanzierungsmodells der Wildbach- und Lawinenverbauung, für die der Bericht die evidenzbasierte Grundlage schafft.
Studien | Studien

Stadtdialog - Österreichische Gemeindefinanzen 2019 - Entwicklungen 2008 bis 2022

Seit vielen Jahren arbeitet das KDZ – im Auftrag des Österreichischen Städtebundes – daran, die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen transparent darzustellen. Im Fokus stehen dabei Einblicke in die Einnahmen- und Ausgabensituation und deren Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit und Verschuldung der Gemeinden.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

CAF Practitioners Network

In the upcoming meeting on 06 of Ocotber 2025, 2-3:30 p.m. (CET) we get insights on how Croatia uses the CAF model to strengthen quality management in public administration.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Gemeindeabgaben in Europa - Überblick über mögliche Elemente einer dezentralisierten Abgabenpolitik zur Stärkung der Gemeindeautonomie

Abgaben sind für Gemeinden eine wichtige Einnahmequelle, da sie finanzielle Handlungsspielräume eröffnen und die kommunale Autonomie stärken. Ein europäischer Vergleich zeigt: Während Gemeinden in Skandinavien weitreichende Steuerkompetenzen besitzen, sind sie in anderen Staaten stark eingeschränkt.
Studien | Studien

ÖPNV-Finanzzuweisung gemäß §23 Abs. 1 FAG 2017 - Umsetzungsstand

Mit dem FAG 2017 kam es zu einem neuen Vergabeprozess der ÖPNV-Finanzzuweisung des Bundes. Im Rahmen einer Erhebung erfolgte ein Überblick über unterschiedliche Umsetzungen in den einzelnen Bundesländern und eine Darstellung der finanziellen Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Gemeindeebene.
Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung