KDZ Suche

1161 gefundene Inhalte
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Transparente Gemeindeverbände demnächst neu auf www.offenerhaushalt.at!

Bisher werden auf der Transparenzplattform des KDZ die Finanzdaten von Gemeinden veröffentlicht. Demnächst wird die Plattform um Gemeindeverbände erweitert. Werden Sie einer der ersten transparenten Gemeindeverbände Österreichs!
Presse | Presseaussendung

Neuer Gemeindefinanzbericht zeigt Herausforderungen für Städte

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung analysierte im Auftrag des Österreichischen Städtebundes die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen von 2012 bis 2021 und gibt einen Ausblick auf die nächsten Jahre. Insbesondere die dynamischen Entwicklungen in der Kinderbetreuung, in den Umlagen-Bereichen Gesundheit und Soziales sowie im Klimaschutz stellen die Städte und Gemeinden vor große finanzielle Herausforderungen. Der Österreichische Städtebund fordert daher eine Veränderung der vertikalen Verteilung im Finanzausgleich zu Gunsten der Städte und Gemeinden.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Das zeigen die Gemeindefinanzen 2021

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen von 2012 bis 2021 analysiert. In diesem Blogbeitrag liefern die Autor*innen einen Kurzüberblick über die Analyse.
Forum Public Management | Forum Public Management

Den Wandel meistern

In der neuen Ausgabe unseres Magazins Forum Public Management widmen wir uns dem Schwerpunktthema "Den Wandel meistern".
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

KDZ Vorhabens- und Investitionsplaner – das neue Tool zur mittelfristigen Investitionsplanung

Der KDZ-Vorhabens- und Investitionsplaner ist ein Instrument zur mittelfristigen Investitionsplanung. Damit können kommunale Vorhaben (Schule, Kindergarten, Feuerwehr und andere Investitionen) hinsichtlich Investitionskosten, Folgekosten und deren Finanzierung geplant werden. Lesen Sie im Blogbeitrag wie er funktioniert und sehen Sie dazu ein kostenloses Webinar mit KDZ-Experten Clemens Hödl.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

KDZ invites to the EFAC Practitioners Network

With the External CAF Feedback Experts (EFACs) – Practitioners Network the CAF Centre of KDZ hosts a format to bring together experienced EFAC from around the world to exchange professional experience and strengthening practical knowledge in delivering Professional External Feedback Procedures (PEF).
News | Public Management Consulting

Die Novelle zur VRV 2015 ist da - Weitreichende Adaptierungen und Neuerungen in fast allen Bereichen.

Im April wurde die Novelle zur VRV 2015 veröffentlicht. Sie erlangt ihre Gültigkeit im Haushaltsjahr 2024 und ist somit für den Voranschalg 2024 erstmals anzuwenden. Die KDZ-Expert*innen Alexander Maimer, Clemens Hödl und Dalilah Pichler geben einen Überblick über Adaptierungen und Neuerungen. Außerdem erscheint im Herbst der neue Kontierungsleitfaden!
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Thomas Prorok zum Mitglied der unabhängigen Expert*innengruppe für die Europäische Charta der Lokalen Selbstverwaltung ernannt

KDZ Geschäftsführer Thomas Prorok ist vom Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates zum Mitglied der unabhängigen Expert*innengruppe für die Europäische Charta der Lokalen Selbstverwaltung ernannt worden.
Einfache Seite | KDZ

Hilfe

Im KDZ-Hilfebereich finden Sie häufige Fragen und die passenden Antworten dazu.
Schriftenreihen | Schriftenreihen

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat

Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich. Der Band beschäftigt sich mit Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung und der Mehr-Ebenen-Steuerung und dem Finanzausgleich.
Presse | Presseaussendung

Klimaschutz jetzt in den Finanzausgleich integrieren! Föderalismus und Finanzausgleich klimafreundlich gestalten

Welche Herausforderungen ergeben sich aus den Notwendigkeiten des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung für den österreichischen Föderalismus? Diese Fragen werden in einem vom KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und der TU Wien (Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) gemeinsam herausgegebenen Sammelband beantwortet. Ziel ist, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Climate-Governance zu leisten und das Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der Mehr-Ebenen-Steuerung sowie im Finanzausgleich besser zu verankern.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Klimaschutz jetzt in den Finanzausgleich integrieren!

Die Herausforderungen bei Klimaschutz und Klimawandelanpassung sind groß. Umso wichtiger ist es, diese Querschnittsthemen gut im Finanzausgleich und im Föderalismus zu integrieren. Tatsächlich zeigen sich hier jedoch noch große Lücken, wodurch eine Zielerreichung behindert wird. Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, bedarf es daher einer guten Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden sowohl im Bereich der Steuerung als auch im Finanzausgleich.
Person

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann Bröthaler

News | Public Management Consulting

Neues Führungskräfteprogramm des BMI gestartet

Auf Einladung des BMI diskutiert KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok die Erfahrungen des KDZ mit "Qualität und Exzellenz im öffentlichen Sektor" mit den Führungskräften.
Presse | Presseaussendung

Spielräume zur Finanzierung der erforderlichen kommunalen Vorhaben nicht gesichert

Wien, 26.06.2023 – Die Prognose der Gemeindefinanzen zeigt, dass die finanziellen Spielräume mittelfristig bei weitem nicht an die Vorkrisenjahre anschließen können. Ohne Gegensteuerungsmaßnahmen ist in den nächsten Jahren eine erhöhte Gefahr für einen Investitionsrückstau zu erwarten – insbesondere in den Bereichen Klimaschutz und Kinderbetreuung.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus

Gemeindefinanzen bis 2026: Deutlich gesunkene Spielräume zur Finanzierung kommunaler Vorhaben

Die Investitionsspielräume werden gemäß der aktuellen Gemeindefinanzprognose in den nächsten Jahren um rund ein Drittel unter jenen der Vorkrisenjahre liegen, wenn nicht noch gegengesteuert wird. Insbesondere in den wichtigen Zukunftsbereichen Klimaschutz und Kindergarten ist damit ein Investitionsrückstau zu befürchten. Umso wichtiger ist es, dass dies in den aktuellen Finanzausgleichsverhandlungen thematisiert wird.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

Neue Podcastfolge: KDZ im Dialog - Personalmangel im elementarpädagogischen Bereich

In der neuen Podcastfolge "KDZ im Dialog" spricht KDZ-Expertin Verena Weixlbraun mit Anita Paulitsch (Personalleitung in der Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz) über die Herausforderungen und Lösungsansätze der Stadt Graz im Bereich der Elementarpädagogik.
News | Europäische Governance und Städtepolitik

European Local Government Finances and Local Autonomy

What is the relation between local autonomy and effective governance and why is it essential for countries to increase the financial independence of local governments? KDZ Managing Director Thomas Prorok and research assistants Sofia Calzola and Kesira Yildirim address these questions in this blog post.
Milluks Kerstin
Kerstin Milluks | Bundesministerium für Inneres (Deutschland)
Die CAF-Webinare und die Kooperation mit dem KDZ haben uns dabei sehr unterstützt, das Qualitätsnetzwerk der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu stärken.
Petra Holl
Amtsleiterin Petra Holl | Oberalm
Die Teilnahme an Seminaren des KDZ bedeutet für meine Mitarbeiter*innen und mich, gut vorbereitet auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit zu sein.
Mag. Thomas Wolfsberger
Mag. Thomas Wolfsberger | Finanzdirektor der Stadt St. Pölten
Das KDZ und die Stadt St. Pölten arbeiten seit vielen Jahren bei Projekten erfolgreich zusammen. Wir setzen bei vielen Fachfragen auf die Expertise des KDZ.

Leistungen

Public Management & Consulting Icon

Public Management Consulting

Unsere Schwerpunkte

  • Haushaltsanalysen und kommunales Finanzmanagement
  • Steuerungs- und Managementsysteme
  • Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Strategieentwicklung und Innovationsberatung
Europäische Governance und Städtepolitik Icon

Europäische Governance und Städtepolitik

Unsere Schwerpunkte

  • Internationaler Know How Exchange und Capacity Building
  • Städtepolitik in Europa
  • CAF-Zentrum und Verwaltungsreform
  • Offene Daten
  • Wissensmanagement und Vernetzung