KDZ Suche
News | Europäische Governance und Städtepolitik
"Digitalisation Working Group Meeting" in Skopje
Im Zuge des Projekts BACID III (Building Administrative Capacities in the Danube Region) war KDZ-Expertin Verena Weixlbraun Ende März beim „Digitalization Working Group Meeting“ in Skopje. Lesen Sie hier einen Kurzbericht.
Studien | Studien
Subnational government in the Western Balkans
The OECD SIGMA report “Subnational Government in the Western Balkan” is now available. KDZ contributed to the report significantly in the chapters comparing the local government structures, finances and fiscal equalization systems of the six Western Balkan countries. One finding is that a trend towards greater decentralisation and strengthening of local autonomy, as established in the European Charter of Local Self-Government ratified by all Western Balkan economies, can be clearly identified. But the overlap of competences between the state administration and the local government is an important issue.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Neue Podcastfolge: KDZ im Dialog - Daseinsvorsorge - Herausforderungen und zukünftige Finanzierung
Hören Sie die neue Folge des KDZ-Podcast zum Thema "Daseinsvorsorge - Herausforderungen und zukünftige Finanzierung".
News | Europäische Governance und Städtepolitik
New Publication: Subnational government in the Western Balkans
The OECD SIGMA report “Subnational Government in the Western Balkan” is now available. KDZ contributed to the report significantly. Read the report here.
Studien | Studien
Österreichs Städte in Zahlen 2023
Der Österreichische Städtebund präsentiert gemeinsam mit dem KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung die Publikation „Österreichs Städte in Zahlen 2023“.
Presse | Presseaussendung
„Zahlen, bitte!“ Österreichs Städte im Fokus
Städtebund/KDZ präsentieren Publikation „Österreichs Städte in Zahlen“
Einfache Seite | KDZ
SDG-Kommunalcheck für Investitionsprojekte
Mit dem SDG-KOMMUNALCHECK FÜR INVESTITIONSPROJEKTE bietet das KDZ, IUFE und das Ökosoziale Forum Wien Städten und Gemeinden eine praktische und projektbezogene Anwendung der 17 Sustainable Development Goals für die kommunale Entwicklung.
News
Neue Publikation: Österreichs Städte in Zahlen 2023
Der Österreichische Städtebund präsentiert gemeinsam mit dem KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung die Publikation „Österreichs Städte in Zahlen 2023“.
News | Public Management Consulting
Herzlich Willkommen im Team, Maximilian Hrazdil!
Maximilian Hrazdil unterstützt seit Anfang April mit seiner Expertise die Arbeit des KDZ als Senior Berater für Public Management und Governance.
News | Public Management Consulting
Arbeiten mit Sinn - oder die Wiederentdeckung des Berufs als Berufung!
Der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Auf den ersten Blick scheinen spektakuläre Angebote und Incentives wie verringerte Arbeitszeiten und individuelle Arbeitszeitmodelle zu sein. Die Stadt Braunau hat sich mit der Frage nach dem Sinn der Arbeit (Purpose) beschäftigt, und zwar sehr erfolgreich. Lesen Sie mehr im Blogbeitrag.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
CAF Effective User label for the Civil Service Agency of the Federation of Bosnia and Herzegovina
We are very proud to have recently handed over the first Effective CAF User label in the Western Balkans to the Civil Service Agency of the Federation of Bosnia Hercegovina.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Bank Austria KommunalForum 2023: KDZ präsentiert Vorhabens- und Investitionsplaner
Der neue KDZ-Vorhabens- und Investitionsplaner unterstützt Städte und Gemeinden bei der Planung von Investitionskosten und -folgekosten und bei der Planung der Finanzierung von Investitionsprojekten.
Studien | Studien
Local finances and the green transition in Europe: A decade of local finances
On November 10th, the Council of European Municipalities and Regions (CEMR) published the report and website "Local finances and the green transition in Europe: A decade of local finances - from crisis to sustainable recovery".
News | Europäische Governance und Städtepolitik
New Publication: More resilient public administrations after COVID-19
We are very proud to have contributed to the OECD paper "More resilient public administrations after COVID-19 - LESSONS FROM USING THE COMMON ASSESSMENT FRAMEWORK (CAF) 2020".
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
FAG-Faktencheck 6: Ist die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge gesichert?
Bei der kommunalen Daseinsvorsorge zeigen sich Entwicklungen, welche die Finanzierbarkeit kontinuierlich einschränken. Ohne Veränderung der Rahmenbedingungen ist die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge zunehmend gefährdet.
Studien | Studien
More resilient public administrations after COVID-19
OECD published the report „More resilient public administrations after COVID-19 - Lessons from using the Common Assessment Framework (CAF) 2020“. KDZ contributed the 11 cases studies of European CAF Users which revail how CAF supported the handling of the COVID19 pandemic.
News | Public Management Consulting
Elementarpädagogik - System unter Druck!
Im System der Elementarpädagogik knirscht es ordentlich! Offene Stellen sind vielfach nur schwer zu besetzen, viele Beschäftigte suchen nach beruflichen Alternativen, weil die Arbeitsbedingungen unzufriedenstellend sind. Klaus Wirth und Verena Weixlbraun haben sich die Situation im Auftrag des Österreichischen Städtebundes angesehen und ziehen am KDZ-Blog ihre Schlüsse.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Treffen der CAF Feedback Experts (CAFFEX)
Letzte Woche trafen sich die österreichischen CAF Feedback Experts (CAFFEX) in der FH Campus Wien, um über die Weiterentwicklung des Common Assessment Frameworks (CAF) in Österreich zu diskutieren. Bei dem Treffen konnten zwei neue Mitglieder begrüßt, jedoch auch zwei langjährige Weggefährten verabschiedet werden.
Studien | Studien
Personalknappheit im Bereich der Elementarpädagogik
Um genauer einschätzen zu können, wie es bei den Städten um die Personalsituation in der Kinderbetreuung aussieht, hat das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung im Auftrag des Österreichischen Städtebundes die Situation in 10 österreichischen Städten in den Blick genommen und im Rahmen von Experteninterviews jeweils nachgefragt, wie groß die Personalnot bei den Elementarpädagog*innen aktuell ist, welche Maßnahmen die einzelnen Städte gegen die Personalnot bereits eingeleitet haben (und was hier am besten wirkt) und was es jetzt aus Sicht der Städte braucht, um auch zukünftig eine zureichende personelle Versorgung in der Elementarpädagogik sicherstellen zu können.
Studien | Studien
Stadtdialog - Österreichische Gemeindefinanzen 2023 - Entwicklungen 2012 bis 2021 sowie Ausblick
Das KDZ hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen von 2012 bis 2021 analysiert. Mit der vorliegenden Analyse möchten wir einen transparenten und nachvollziehbaren Einblick in die finanzielle Situation der österreichischen Gemeinden geben.
Studien | Studien
Auswirkungen der Teuerung auf die Gemeindefinanzen
Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes eine Liquiditäts- und Haushaltsanalyse sowie Interviews mit neun Städten in acht Bundesländern durchgeführt, um die Auswirkungen der steigenden Ausgaben aufgrund der massiven Teuerungen (Inflation) und der stagnierenden Einnahmen auf die Gemeindefinanzen zu analysieren.
Presse | Presseaussendung
Teuerung lässt Gesamtverschuldung der Städte und Gemeinden steigen
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung hat gemeinsam mit neun österreichischen Städten die Auswirkung der Teuerungen auf die Gemeindefinanzen analysiert. Der Inflationsanstieg hat u.a. starke Effekte bei den Bau-, Energie- und Personalausgaben sowie laufenden Transfers und Zinsen. Diese Ausgabensteigerungen haben große Auswirkungen auf die Gemeindefinanzen und reduzieren den finanziellen Spielraum jedenfalls für 2023 und voraussichtlich auch für die Folgejahre.
Whitepaper | Whitepaper
Resiliente Gemeinden
Das KDZ-Whitepaper „Resiliente Gemeinden“ gibt kommunalen Entscheidungsträger*innen einen Orientierungsrahmen und Denkanstöße zur Stärkung der eigenen Resilienz.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Auswirkung der Teuerungen auf die Gemeindefinanzen - Der finanzielle Spielraum wird geringer
Im Jahr 2022 ist die Inflation stark angestiegen, was auch für die Gemeinden u.a. Auswirkungen bei den Bau-, Energie- und Personalausgaben hat. Diese Ausgabensteigerungen haben große Effekte auf die Gemeindefinanzen und reduzieren den finanziellen Spielraum jedenfalls für 2023 und voraussichtlich auch für die Folgejahre.