KDZ Suche
Studien | Studien
Finanzierung des ÖPNV in österreichischen Städten
Die österreichischen Städte investieren in hohem Maße in den ÖPNRV (Öffentlicher Personennah- und Regionalverkehr) und tragen dadurch wesentlich zu einer hohen Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger der Stadtregionen bei. Sowohl der laufende Betrieb
als auch die Investitionen im städtischen ÖPNV stellen die Städte dabei vor große finanzielle Herausforderungen.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Den stadtregionalen ÖV auf neue Beine stellen
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Anteil des motorisierten Individualverkehrs – gemessen an den Personenkilometern – von 70 Prozent (2018) auf 54 Prozent (2040) sinken. Hingegen muss der Anteil des öffentlichen Verkehrs von 27 auf 40 Prozent steigen. Damit dies gelingen kann, braucht es geeignete Rahmenbedingungen für die Städte, um die städtischen und stadtregionalen ÖV-Angebote weiter auszubauen, schreibt Karoline Mitterer zur aktuellen Studie des KDZ für den Österreichischen Städtebund.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
SDG-Kommunalcheck für Investitionsprojekte
Mit dem SDG-KOMMUNALCHECK FÜR INVESTITONSPROJEKTE bietet das KDZ, das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung und das Ökosoziale Forum Wien Städten und Gemeinden eine praktische und projektbezogene Anwendung der 17 Sustainable Development Goals für die kommunale Entwicklung.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Das TOP-250-Bonitätsranking der österreichischen Gemeinden 2023 - die Analyse
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die Tiroler Gemeinde Langkampfen erreicht 2023 erstmals den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Elixhausen. Den dritten Platz erreicht die Salzburger Gemeinde Elsbethen.
Presse | Presseaussendung
Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2023 - Langkampfen (T) erobert Platz 1
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die Tiroler Gemeinde Langkampfen erreicht 2023 erstmals den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Elixhausen. Den dritten Platz erreicht die Salzburger Gemeinde Elsbethen.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Zivilgesellschaft für mehr Partizipation und Transparenz in Verwaltung
WeBER-Projektteam traf sich in Wien zum Workshop
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Government at a Glance 2023
In recent years, governments have been at the center of responding to multiple crises. The OECD publication "Government at a Glance 2023" concludes that efforts will not be enough and makes important recommendations for improving governance.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Mit Daten gegen das Unwetter - Neues Forschungsprojekt soll die Bewältigung von Unwetterereignissen verbessern
Aktuell wird Österreich wieder von starken Unwetterereignissen getroffen. Für die Bewältigung dieser sind Daten von enormer Bedeutung. Das KDZ ist derzeit Partner in einem Projekt, welches die Bewältigung von Unwetterereignissen verbessern soll.
Einfache Seite | KDZ
Karriere/Jobs
Informieren Sie sich über aktuelle Stellenausschreibungen im KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
FAG-Faktenchek #7: Ist der städtische öffentliche Verkehr in Zukunft noch finanzierbar?
Der stadtregionale öffentliche Verkehr ist ein wichtiger Hebel zur Bewältigung der Klimakrise. Die Investitionserfordernisse der nächsten Jahre überfordern jedoch die Städte zunehmend finanziell. Welche Herausforderungen das sind und wie es um die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs steht, beschreibt KDZ-Expertin Karoline Mitterrer im siebten Faktencheck zum Finanzausgleich.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Wie können die Bundesländer die Gemeinden bei Klimainvestitionen unterstützen?
45 Prozent des öffentlichen Kapitalstocks liegen in der Verantwortung der Gemeinden. Die Investitionsbedarfe in Klimaschutz und Klimawandelanpassung sind enorm. Neben zusätzlichem Geld aus dem Finanzausgleich braucht es geeignete Rahmenbedingungen, damit die Gemeinden den großen Hebel, welcher sich hier für den Klimaschutz ergibt, auch heben können. Karoline Mitterer über die Unterstützungsmöglichkeiten der Länder bei Klimainvestitionen der Gemeinden.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Bericht zur Rechtsstaatlichkeit 2023
Die Europäische Kommission hat vor kurzem den Bericht über die Rechtsstaaatlichkeit 2023 veröffentlicht. Er enthält eine Zusammenfassung der Situation der Rechtsstaatlichkeit in der EU und eine Bewertung der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
CAF process in Sarajevo started
On July 13th, the CAF process with the City of Sarajevo started with a CAF Training Workshop.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Western Balkan PAR Monitor 2021/2022 released
The PAR Monitor 2021/2022 is the result of monitoring work performed during 2022 by the Think for Europe Network, and it represents a compilation report of all the key findings for the entire Western Balkan region.
News | Public Management Consulting
Klimaschutz: Die zentrale Rolle der Städte und Gemeinden
Trotz weniger rechtlich verbindlicher Vorgaben leisten Österreichs Kommunen bereits heute viel, um das Klima zu schützen und den Klimawandel abzufedern. Doch die Aufgaben werden mehr und der finanzielle Spielraum ist enden wollend.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Klimainvestitionen in Gemeinden
Städte und Gemeinden investieren bereits intensiv in den Klimaschutz. Klimastrafen und hohe Klimawandelanpassungskosten scheinen dennoch unausweichlich. KDZ-Expertin Karoline Mitterer zeigt im Blogbeitrag, welche Rahmenbedingungen es brauchen würde.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Save the date: Act NOW Mayors' Conference 2023
The ACT NOW Mayors’ Conference 2023 “Spirit Unbroken: Empowering Local Democracy for Ukraine's Renewal” will bring together local leaders, innovators, high-level decision-makers, and changemakers.
Schriftenreihen | Schriftenreihen
Kontierungsleitfaden für Gemeinden und Gemeindeverbände 2024
Der Kontierungsleitfaden für Gemeinden und Gemeindeverbände 2024 wurde an die Anforderungen der VRV 2015 angepasst. Diese Neuauflage enthält eine aktualisierte Bearbeitung des Ansatzverzeichnisses, eine komplett neu erstellte Beschreibung der Kontengruppen (früher Posten) inklusive einem neuen Stichwortverzeichnis.
Einfache Seite | KDZ
Über uns
Das KDZ ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien und bietet dem öffentlichen Sektor angewandte Forschung, Beratung und Weiterbildung an.
Webform | KDZ im Dialog
Klimawandelanpassung in Gemeinden
Viele Städte und Gemeinden versuchen sich aktiv an den Klimawandel anzupassen, weil sie und urbane Regionen besonders anfällig für den Klimawandel sind. Doch wie kann die Stadt der Zukunft aussehen? KDZ-Expertin Karoline Mitterer diskutiert diese Fragestellung beim nächsten KDZ im Dialog am Donnerstag, 14.09.2023 (15 Uhr) mit Simon Tschannett (Meteorologe, Stadtklimatologe, Mitglied im Klimarat der Städte Linz und Wien und Vorstandsmitglied des Climate Change Centre Austria (CCCA)).
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
KDZ im Dialog - Klimawandelanpassung in der Gemeinde
Viele Städte und Gemeinden versuchen sich aktiv an den Klimawandel anzupassen, weil sie und urbane Regionen besonders anfällig für den Klimawandel sind. Doch wie kann die Stadt der Zukunft aussehen? KDZ-Expertin Karoline Mitterer diskutiert diese Fragestellung beim nächsten KDZ im Dialog am Donnerstag, 14.09.2023 (15 Uhr) mit Simon Tschannett (Meteorologe, Stadtklimatologe, Mitglied im Klimarat der Städte Linz und Wien und Vorstandsmitglied des Climate Change Centre Austria (CCCA)).
News
JETZT BESTELLEN: Kontierungsleitfaden 2024
Der Kontierungsleitfaden für Gemeinden und Gemeindeverbände 2024 wurde an die Änderungen der Novelle der VRV 2015 angepasst. Bestellen Sie jetzt Ihren Kontierungsleitfaden.
News
Public-Sonderausgabe zur VRV-Novelle
Nach drei Jahren Echtbetrieb des neuen Haushaltsrechts (VRV) liegt nun die erste Novelle vor. In dieser public-Sonderausgabe informieren wir Sie vorab zu den wichtigsten Änderungen für den Voranschlag 2024.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Europas Gemeindefinanzen auf dem Prüfstand - 40 Länder detailliert beleuchtet
Mit der Studie „Local Finances and the Green Transition“ hat der Rat der Gemeinden und Regionen Europas in Kooperation mit dem KDZ einen weiteren Meilenstein für Transparenz in den europäischen Kommunalfinanzen gesetzt. Fazit: Trotz Finanzkrise und COVID-19 Pandemie sind Europas Städte und Gemeinden mit einem blauen Auge davongekommen, nicht zuletzt durch massive öffentliche Finanzhilfen.
Studien | Studien
Public Sonderheft 5 VRV Novelle Voranschlag 2024
Nach drei Jahren Echtbetrieb des neuen Haushaltsrechts (VRV) liegt nun die erste Novelle vor. In dieser public-Sonderausgabe informieren wir Sie vorab zu den wichtigsten Änderungen für den Voranschlag 2024.