KDZ Suche
News | Europäische Governance und Städtepolitik
CAF Facilitator & External CAF Feedback Expert (EFACs) Training
Last week KDZ and Regional School of Public Administration started its CAF Facilitator Certification Course in Vienna for 20 participants mainly from the Western Balkan.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Treffen der CAF Feedback Experts (CAFFEX)
Vor kurzem trafen sich die österreichischen CAF-Zertifizierer zu einem hybriden Meeting, um das Zertifizierungsverfahren weiter zu entwickeln.
Tätigkeitsbericht | Tätigkeitsbericht
Leistungsbericht 2021
Leistungsbericht 2021
Tätigkeitsbericht | Tätigkeitsbericht
Leistungsbericht 2022
Leistungsbericht 2022
Person | CSPF Project Officer
Carlos Perona
CSPF Project Officer
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Digital Transformation in Public Finances
Carlos Perona (CSPF Project Officer) is writing about the last meeting of the Cities for Sustainable Public Finances and describes the discussion about digital transformation in public sector.
News
In Gedenken an Dr. Hans Hack
Dr. Hans Hack - ein langjähriger Freund des KDZ ist im 84. Lebensjahr leider verstorben
Mitgliederplatform
KDZ - Leistungsberichte
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung informiert seine Mitglieder jedes Quartal mit einem aktualisierten Leistungsbericht.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Mittelfristige Prognose der Gemeindefinanzen bis 2025
Das KDZ präsentierte im Auftrag des Österreichischen Städtebundes eine aktualisierte Gemeindefinanzprognose und analysierte die Auswirkungen der Entlastungsmaßnahmen des Bundes zur Abfederung der Auswirkungen der Inflation. KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald und Karoline Mitterer erklären im Blog-Beitrag die Details.
Presse | Presseaussendung
Inflation und Klimaschutz sind größte Herausforderungen für die Gemeindefinanzen
Die Inflation sowie die damit zusammenhängenden Entlastungsmaßnahmen des Bundes lassen in den nächsten Jahren sinkende finanzielle Spielräume der Städte und Gemeinden erwarten. Dies birgt das Risiko, dass Städte und Gemeinden Investitionen zurückfahren, insbesondere vor dem Hintergrund stark gestiegener Baupreise. Notwendige Investitionen in den Klimaschutz könnten unfinanzierbar werden.
News
In Gedenken an KDZ-Kurator Prof. Dr. Friedrich Klug
KDZ-Kurator Prof. Dr. Friedrich Klug ist im 79. Lebensjahr verstorben.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2022
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die oberösterreichische Gemeinde Sattledt erreicht wie schon 2020 und 2021 den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Elsbethen. Den dritten Platz erreicht die niederösterreichische Gemeinde Markgrafneusiedl.
Presse | Presseaussendung
Bonitätsranking: Die TOP 250 Gemeinden 2022 - Sattledt (OÖ) wieder Nummer 1
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die oberösterreichische Gemeinde Sattledt erreicht wie schon 2020 und 2021 den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die Salzburger Gemeinde Elsbethen. Den dritten Platz erreicht die niederösterreichische Gemeinde Markgrafneusiedl.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Konferenz zum Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung in Tirana (Albanien)
Am 6. und 7. Juli fand in Tirana die internationale Konferenz zu Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung mit Beteiligung des KDZ statt.
News | Public Management Consulting
Die Stadt Villach stellt sich der neuen Arbeitswelt
Die Stadt Villach hat sich den brennenden Fragen der Arbeitswelt gestellt und mit ihrem Ansatz einen mutigen Weg im Personalmanagement der öffentlichen Verwaltung gezeigt. Magistratsdirektor Christoph Herzeg und Hannes Mattesdorfer (Obmann-Stv. des Vertrauenspersonenausschusses) stellen ihren Weg vor.
Tätigkeitsbericht | Tätigkeitsbericht
Leistungsbericht 2020
Der Leistungsbericht bietet Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten des KDZ im Jahr 2020 und steht hier zum Download zur Verfügung.
Person
Mag. Christoph Herzeg
Jurist und Betriebswirt, Magistratsdirektor der Stadt Villach sowie Autor von Fachpublikationen. Davor war er in Führungsfunktionen in der
Privatwirtschaft tätig.
Person
Ing. Hannes Mattersdorfer
Hannes Mattersdorfer ist Obmann-Stellvertreter des Vertrauenspersonenausschusses der allgemeinen Verwaltung der Stadt Villach.
Person
István Varjas
István Varjas ist Principal Administrator bei
News | Europäische Governance und Städtepolitik
EPSAS update
EPSAS (European Public Sector Accounting Standards) is one of the topics regularly debated in the Cities for Sustainable Public Finances (CSPF) network. As a European reference group in local public financial management, it counts on the active participation of the European Commission – Eurostat. István Varjas, Senior Policy Officer
Eurostat - European Commission, Luxembourg gives an insight on the state of play of EPSAS.
News | Europäische Governance und Städtepolitik
Bulgarische CAF-Expert*innen für Studienbesuch in Wien
Vergangene Woche besuchten 20 CAF-Expert*innen aus Bulgarien Wien für einen Studienbesuch.
News | Öffentliche Finanzen und Föderalismus
Haushaltsreform macht erstmals Gemeindevermögen sichtbar
Alle österreichischen Gemeinden mussten mit dem Finanzjahr 2020 erstmalig eine Bilanz in ihren Rechnungsabschlüssen darstellen. Somit ist es nun möglich, einen Überblick über das gesamte Gemeindevermögen zu erhalten. Die Differenzierungen nach Einwohner*innenklassen sowie nach Bundesländern bringen spannende Erkenntnisse – und spiegeln die strukturellen Gegebenheiten sowie den Föderalismus wider.
Presse | Presseaussendung
Neuer Gemeindefinanzbericht analysiert Pandemiejahr 2020 - Städtebund fordert rasches Maßnahmenbündel
Wien - Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung analysiert im Auftrag des Österreichischen Städtebundes regelmäßig die Entwicklung der österreichischen Gemeindefinanzen. Im aktuell erschienenen Gemeindefinanzbericht werden die Entwicklungen von 2009 bis 2020 beleuchtet, womit erstmals das Pandemiejahr 2020 und die Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens abgebildet sind. Die aktuelle konjunkturelle Entwicklung (Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation) bringt für die Zukunft hohe Unsicherheiten und erfordert Maßnahmen.